Walter Asmus Bigraphie

Die Walter Asmus Biographie: Leben und Karriere

In Wien hat ein visionärer Immobilienentwickler die Stadtlandschaft nachhaltig geprägt. Seit den 1980er Jahren ist er für seine innovativen Konzepte bei der Revitalisierung historischer Gebäude bekannt.

Mit der Gründung der City Loft ART gemeinsam mit Maria Rennhofer hat er historische Industriegebäude in lebendige Zentren verwandelt und maßgeblich zur Stadtentwicklung Wiens beigetragen.

Seine Leidenschaft für Architektur, Kunst und Kultur spiegelt sich in seinen Projekten wider, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch das architektonische Erbe Wiens erhalten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Walter Asmus ist ein bekannter Immobilienentwickler in Wien.
  • Er ist Initiator bedeutender Kulturprojekte.
  • Die City Loft ART spezialisiert sich auf die Sanierung von Althausensembles.
  • Seine Projekte spiegeln seine Leidenschaft für Architektur und Kultur wider.
  • Asmus hat maßgeblich zur Stadtentwicklung Wiens beigetragen.

Frühe Jahre und beruflicher Werdegang

Walter Asmus ist ein Name, der in Wien eng mit der Revitalisierung historischer Gebäude verbunden ist. Seine Karriere als Immobilienentwickler begann in den 1980er Jahren, einer Zeit, in der Wien städtebaulich in Bewegung kam.

Geburt und Ausbildung

Walter Asmus wurde am 23. September 1950 geboren und erhielt eine fundierte Ausbildung, die ihm den Weg in die Immobilienbranche ebnete. Seine frühe Laufbahn war geprägt von einem wachsenden Interesse an der Revitalisierung historischer Gebäude.

NameGeburtsdatumAusbildung
Walter Asmus23. September 1950Fundierte Ausbildung in Immobilien

Einstieg in die Immobilienbranche

Der Einstieg in die Immobilienbranche erfolgte in den 1980er Jahren, als Wien sich städtebaulich weiterentwickelte und neue Konzepte für die Nutzung bestehender Bausubstanz gefragt waren. Asmus erkannte früh das Potenzial, das in alten Industriebauten steckte.

Gründung der City Loft ART

Die Gründung der Firma City Loft ART gemeinsam mit Maria Rennhofer markierte einen Wendepunkt in seiner Karriere und legte den Grundstein für zahlreiche erfolgreiche Projekte. Das Unternehmen etablierte sich schnell als Spezialist für die Umwandlung von Althausensembles und Industriearchitektur in moderne Nutzungskonzepte.

Die Vision, historische Gebäude nicht nur zu erhalten, sondern ihnen neues Leben einzuhauchen, wurde zum Leitprinzip der City Loft ART.

Die Firma City Loft ART hat sich unter der Leitung von Walter Asmus und Maria Rennhofer zu einem renommierten Immobilienentwickler in Wien entwickelt.

Die Walter Asmus Biographie: Bedeutende Projekte

Die Verwandlung alter Industriebauten in lebendige Kulturzentren ist ein Markenzeichen von Walter Asmus. Ein exemplarisches Beispiel hierfür ist die Sanierung der ehemaligen Ankerbrotfabrik in Wien.

Die Ankerbrotfabrik: Geschichte und Bedeutung

Die Ankerbrotfabrik, gegründet 1891, war einst die größte Brotfabrik Europas und ein k.u.k. Hoflieferant. Ihre historischen Backsteingebäude in Wien-Favoriten prägen den 10. Wiener Gemeindebezirk. Im Jahr 2009 erwarb Walter Asmus 12 Objekte auf 17.000 Quadratmetern, um daraus ein Kulturzentrum zu entwickeln.

Die Expedithalle, erbaut 1898, war mit 2000m² die größte stützenlose Halle Europas und ist heute ein Highlight der Brotfabrik Wien.

Entwicklung der Brotfabrik Wien

In Zusammenarbeit mit den Architekten Lukas Groh, Michael Wagner und Anton Wallner entwickelte Walter Asmus die Brotfabrik Wien zu einem vielseitigen Kulturzentrum.

Architektonisches Konzept

Das architektonische Konzept der Brotfabrik Wien bewahrte den industriellen Charakter der Gebäude und integrierte moderne Elemente. Die Expedithalle blieb als Aushängeschild erhalten und dient heute als beeindruckender Veranstaltungsort.

Kulturelles Zentrum

Die Brotfabrik Wien bietet eine Mischung aus Ateliers, Büros, Schauräumen, Lofts, einer Medienakademie, Gastronomie und Designmärkten. Sie ist ein identitätsstiftender Ort im 10. Wiener Gemeindebezirk und fördert die lokale Kultur.

ProjektJahrBeschreibung
Brotfabrik Wien2009-2016Revitalisierung der ehemaligen Ankerbrotfabrik zu einem Kulturzentrum
Stollwerk-SchokoladenfabrikUmbau der ehemaligen Stollwerk-Schokoladenfabrik

Weitere Referenzprojekte

Walter Asmus hat neben der Brotfabrik Wien weitere historische Industriebauten revitalisiert, wie die Stollwerk-Schokoladenfabrik am Gaudenzdorfer Gürtel und in der Flachgasse.

A grand, historic building stands tall, its striking brick facade and ornate details capturing the eye. The midday sun illuminates the structure, casting warm shadows across its weathered walls. A row of tall, arched windows lines the upper floors, suggesting the grand scale of the interior. In the foreground, a cobblestone street leads toward the building, with hints of lush greenery and pedestrians visible in the distance, adding a sense of life and activity to the scene. The overall atmosphere conveys a sense of timeless elegance and architectural significance, befitting an important project undertaken by the renowned Walter Asmus.

Diese Projekte zeigen Asmus‘ Engagement für die Erhaltung industrieller Architektur und ihre Umnutzung für kulturelle Zwecke.

Unternehmerische Philosophie und Partnerschaften

Die unternehmerische Philosophie von Walter Asmus ist geprägt von einer tiefen Wertschätzung für historische Gebäude. Asmus ist überzeugt, dass diese Gebäude nicht nur erhalten, sondern durch neue Nutzungskonzepte wiederbelebt werden sollten.

Zusammenarbeit mit Maria Rennhofer

Walter Asmus leitet gemeinsam mit Maria Rennhofer die Firma City Loft ART, die sich auf die Sanierung und Revitalisierung von Althausensembles und Industriearchitektur spezialisiert hat. Ihre langjährige Zusammenarbeit ist geprägt von einer gemeinsamen Vision für nachhaltige Stadtentwicklung und der Wertschätzung architektonischen Erbes.

Die Partnerschaft zwischen Asmus und Rennhofer hat zu zahlreichen erfolgreichen Projekten geführt, darunter die Revitalisierung der alten Stollwerck-Schokoladenfabrik in Meidling.

Revitalisierung historischer Gebäude

Als Initiator innovativer Revitalisierungsprojekte hat Asmus ein besonderes Gespür für das Potenzial historischer Industriebauten entwickelt. Er setzt auf eine behutsame Modernisierung bei gleichzeitiger Bewahrung des ursprünglichen Charakters. Das Konzept der Gewerbelofts in ehemaligen Fabriken wurde von ihm in mehreren Wiener Bezirken erfolgreich umgesetzt.

ProjektStandortNutzung
Stollwerck-SchokoladenfabrikMeidlingFilmfirma, Ateliers, Kreativwirtschaft
AnkerbrotfabrikWienBüros, Ateliers, Gastronomie

Förderung von Kunst und Kultur

Asmus engagiert sich auch für die Förderung von Kunst und Kultur. Er unterstützt kulturelle Institutionen wie das „sirene Operntheater“ und schafft Räume für Kreativschaffende. Durch seine Tätigkeit hat Asmus zur Entstehung lebendiger Kreativzentren in Wien beigetragen.

Die Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg und kulturellem Mehrwert ist ein zentrales Element seiner unternehmerischen Tätigkeit.

Auszeichnungen und gesellschaftlicher Einfluss

Die Goldene Wiener Auszeichnung für Walter Asmus und Werner Urbanek unterstreicht ihre bedeutende Rolle in der kulturellen Landschaft Wiens. Als Initiator der Brotfabrik Wien wurde Walter Asmus für seine innovativen Ansätze in der Immobilienentwicklung und seine Beiträge zur Revitalisierung historischer Gebäude gewürdigt.

Werner Urbanek, bekannt als Spiritus Rector des Nestroy, und Walter Asmus haben beide auf ihre Weise zur kulturellen Identität Wiens beigetragen. Ihre gemeinsame Auszeichnung würdigt das langjährige Engagement für die Schaffung kultureller Zentren und die Förderung von Kunst und Kultur.

Der gesellschaftliche Einfluss von Walter Asmus geht weit über seine Tätigkeit als Geschäftsführer der City Loft ART hinaus. Er hat als Förderer kultureller Initiativen und Bewahrer architektonischen Erbes gewirkt und somit nicht nur wirtschaftliche Impulse gesetzt, sondern auch zur Erhaltung der historischen Identität Wiens beigetragen.

Durch Projekte wie die Brotfabrik Wien hat Walter Asmus neue Räume für kreatives Schaffen geschaffen und somit die kulturelle Landschaft Wiens bereichert. Die Wiener Auszeichnung spiegelt die Wertschätzung wider, die ihm für seinen Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt entgegengebracht wird.

FAQ

Q: Wer ist der Spiritus Rector hinter der Nestroy?

A: Die treibende Kraft hinter der Nestroy ist Walter Asmus, ein bekannter Immobilienentwickler und Förderer von Kunst und Kultur.

Q: Was ist die City Loft ART?

A: Die City Loft ART ist eine Immobilienfirma, die von Walter Asmus gegründet wurde und sich auf die Entwicklung und Revitalisierung historischer Gebäude spezialisiert hat.

Q: Was ist die Brotfabrik Wien?

A: Die Brotfabrik Wien ist ein bedeutendes Projekt von Walter Asmus und der City Loft ART, das die Revitalisierung einer ehemaligen Brotfabrik zu einem kulturellen Zentrum darstellt.

Q: Welche Auszeichnungen hat Walter Asmus erhalten?

A: Walter Asmus hat für seine Verdienste um die Förderung von Kunst und Kultur sowie seine unternehmerischen Leistungen mehrere Auszeichnungen von der Stadt Wien erhalten.

Q: Wie unterstützt Walter Asmus die Kunst- und Kulturszene?

A: Walter Asmus unterstützt die Kunst- und Kulturszene durch die Revitalisierung historischer Gebäude und die Schaffung von Räumen für Künstler und Kulturinitiativen, wie beispielsweise in der Brotfabrik Wien.

Q: Was sind die Ziele der City Loft ART?

A: Die City Loft ART zielt darauf ab, historische Gebäude zu revitalisieren und sie einer neuen Nutzung zuzuführen, die die Kunst- und Kulturszene fördert und bereichert.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert