Einrichtungstipp: Hänge Vorhänge höher als das Fenster für mehr Raumhöhe
Bei der Raumgestaltung sind es oft die kleinen Details, die den großen Unterschied machen. Ein cleverer Trick, um deinen Raum optisch zu vergrößern, besteht darin, Gardinen höher als das Fenster anzubringen.
Dieser einfache Trick lässt den Raum größer und prächtiger wirken und schafft eine luxuriösere Atmosphäre. Besonders in kleinen Räumen mit niedrigen Decken kann dieser Effekt sehr nützlich sein.
Wichtige Erkenntnisse
- Gardinen höher anzubringen, schafft eine Illusion von mehr Höhe.
- Dieser Trick ist besonders nützlich für kleine Räume.
- Die richtige Höhe und Befestigungsart sind entscheidend.
- Die Wahl des richtigen Stoffes beeinflusst die Atmosphäre.
- Mehr Licht und eine elegantere Atmosphäre sind zusätzliche Vorteile.
Warum höher gehängte Vorhänge den Raum optisch vergrößern
Die Höhe deiner Vorhänge kann den Eindruck von Großzügigkeit in deinem Raum verstärken. Wenn du Vorhänge so nahe wie möglich an der Decke anbringst und sie bis zum Boden reichen lässt, lenkst du den Blick nach oben und erzeugst die Illusion von höheren Wänden.
Wie unser Auge die Raumproportionen wahrnimmt
Unser Auge nimmt automatisch den höchsten Punkt eines Elements als Referenz für die Raumhöhe wahr. Je höher also deine Gardinen angebracht sind, desto höher wirkt der gesamte Raum.
- Höher angebrachte Vorhänge erzeugen eine optische Täuschung, die deinen Raum größer und höher erscheinen lässt.
- Sie lenken den Blick nach oben, was die vertikale Dimension des Raumes betont und von einer geringen Raumhöhe ablenkt.
- Zusätzlich reflektieren höher angebrachte Gardinen mehr Licht, was den Raum nicht nur höher, sondern auch heller und luftiger wirken lässt.
In Kombination mit hellen Wandfarben kannst du diesen Effekt noch verstärken und deinen Raum optisch maximal vergrößern. Durch die Kombination von höher gehängten Vorhängen und einer cleveren Farbwahl kannst du die Atmosphäre in deinem Raum deutlich verbessern.
Einrichtungstipp: Hänge Vorhänge höher als das Fenster für mehr Raumhöhe
Um mehr Raumhöhe zu gewinnen, solltest du deine Gardinenstange höher als den Fensterrahmen montieren. Dieser einfache Trick kann den Eindruck von Höhe in deinem Raum erheblich verbessern.
Die Installation einer Gardinenstange ist der erste Schritt. Montiere sie mindestens 15 cm höher als den Fensterrahmen. Bei hohen Decken kannst du sogar noch höher gehen, um den Effekt zu maximieren.
Die Wahl der richtigen Halterungen ist entscheidend. Wähle Halterungen, die die Gardinenstange sicher an ihrem Platz halten und mindestens 10 bis 15 cm vom Fensterrahmen entfernt angebracht sind.
- Bringen deine Gardinenstange mindestens 15 cm über dem Fensterrahmen an, um den Höheneffekt zu erzielen.
- Achte darauf, dass die Gardinenstange links und rechts etwa 15-20 cm über den Fensterrahmen hinausragt, um mehr Licht herein zu lassen.
- Wähle die Länge deiner Vorhänge so, dass sie den Boden gerade berühren oder leicht aufliegen, um den Höheneffekt zu maximieren.
- Kombiniere diesen Einrichtungstipp mit hellen Wandfarben, um den Eindruck von Höhe und Weite zusätzlich zu verstärken.
- Wähle fließende, leichte Stoffe für deine Vorhänge, um einen eleganten Fall zu erzielen und den Raum nicht optisch zu beschweren.
Durch die Kombination dieser Tipps kannst du deine Räume eleganter und größer wirken lassen. Dieser Trick funktioniert mit verschiedenen Einrichtungsstilen, von modern-minimalistisch bis klassisch-elegant.
Die richtige Vorbereitung: Messen und Planen
Bevor du deine Vorhänge aufhängst, ist es wichtig, den Raum genau auszumessen. Größe und Stil der Vorhänge beeinflussen, wie hoch sie aufgehängt werden können und wie sie im Raum wirken.
Messen Sie die Raumhöhe: Bevor du mit dem Aufhängen von Vorhängen beginnst, solltest du die Höhe deines Raumes vom Boden bis zur Decke messen, um zu bestimmen, wie hoch du die Gardinenstange optimal anbringen kannst.
- Messe die Breite deines Fensters und plane links und rechts jeweils 15-20 cm zusätzlichen Platz für die Gardinenstange ein.
- Berechne die benötigte Länge deiner Vorhänge, indem du den Abstand von der geplanten Position der Gardinenstange bis zum Boden misst und je nach gewünschtem Look 1-2 cm hinzufügst.
- Berücksichtige bei deiner Planung auch die Position von Heizkörpern, Fensterbänken oder anderen Hindernissen.
Für die optimale Lichtdurchlässigkeit solltest du auch die Himmelsrichtung deines Fensters in deine Planung einbeziehen. Bei Nordfenstern mit wenig direktem Licht sind beispielsweise leichtere Stoffe empfehlenswert.
Checkliste für die Vorbereitungsphase
- Erstelle eine Liste mit allen benötigten Materialien und Werkzeugen.
- Überprüfe, ob du alle notwendigen Teile hast, bevor du beginnst.
Indem du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Vorhänge perfekt passen und deinen Raum optisch vergrößern.
Die passende Befestigungsart für deine Vorhänge wählen
Die Befestigung deiner Vorhänge kann auf verschiedene Weise erfolgen, abhängig von deinen Vorlieben und der Architektur deines Raumes. Klassische Gardinenstange, Schiene oder doch eher ein Seilsystem? Die Entscheidung, wie und woran du deine Gardinen befestigst, hängt von verschiedenen Faktoren wie Fenstergröße und Architektur ab.
Für die Befestigung deiner Vorhänge stehen dir verschiedene Systeme zur Verfügung. Die klassische Gardinenstange ist besonders in Räumen mit hohen Decken und viel Wandfläche über dem Fenster eine gute Wahl. Sie lässt sich einfach montieren und bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten durch verschiedene Materialien.
- Schienensysteme werden direkt an der Decke montiert und sind ideal, wenn du den maximalen Höheneffekt erzielen möchtest. Sie wirken modern und dezent.
- Seilsysteme aus dünnem Stahl sind eine minimalistische Alternative, die besonders gut zu leichten Gardinen passt und in modernen Räumen einen eleganten Eindruck macht.
- Für Mietwohnungen oder wenn du keine Löcher bohren möchtest, gibt es auch Klemmstangen, die eine praktische Alternative darstellen.
Bei der Wahl des Befestigungssystems solltest du auch die Beschaffenheit deiner Wände und Decken berücksichtigen. Nicht jedes System ist für jede Wandart gleich gut geeignet. Die richtige Wahl kann den Raum optisch vergrößern und die Vorhänge optimal zur Geltung bringen.
Die richtige Länge und Breite der Vorhänge bestimmen
Wenn du Vorhänge aufhängst, ist es wichtig, die richtige Länge und Breite zu wählen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die Länge deiner Vorhänge ist entscheidend für den Höheneffekt – als Grundregel gilt: Je länger, desto besser.
Die ideale Länge hängt von deinem persönlichen Geschmack und dem Stil deines Raumes ab. Vorhänge mit Wellenfaltung stehen gut, wenn sie leicht über dem Boden schweben, während üppige Schals etwa zehn Zentimeter auf dem Boden aufliegen sollten.
Ein häufiger Fehler ist die Wahl zu kurzer Vorhänge – diese lassen den Raum gestaucht wirken und konterkarieren den gewünschten Höheneffekt. Bei der Breite solltest du pro Fenstermeter mindestens die doppelte Stoffbreite einplanen, bei großen Mustern sogar das 2,5-fache.
- Die richtige Länge deiner Vorhänge ist entscheidend für den Höheneffekt.
- Bei der Breite solltest du pro Fenstermeter mindestens die doppelte Stoffbreite einplanen.
- Für verschiedene Raumhöhen gelten unterschiedliche Proportionen.
Beachte bei der Längenbestimmung auch praktische Aspekte: In Räumen mit viel Durchgangsverkehr oder wenn Kinder im Haushalt leben, sind Vorhänge, die leicht über dem Boden schweben, oft praktischer. Als Tipp für besonders niedrige Räume: Wähle Vorhänge mit vertikalen Streifen oder Mustern, die den Blick zusätzlich nach oben lenken.
Die passenden Vorhänge und Stoffe auswählen

Die richtigen Vorhänge und Stoffe sind entscheidend für die Raumwirkung. Bei der Auswahl solltest du sowohl auf das Material als auch auf die Farbe und das Muster achten, da diese Faktoren die raumvergrößernde Wirkung beeinflussen.
Farbwahl und Muster für optimale Raumwirkung
Leichte, fließende Stoffe wie Voile, Leinen oder dünne Baumwolle eignen sich besonders gut für den Höheneffekt, da sie elegant fallen und den Raum nicht optisch beschweren. Für mehr Privatsphäre kannst du auch schwerere Vorhänge wählen, achte dann aber darauf, dass sie trotzdem einen schönen Fall haben.
Bei der Farbwahl gilt grundsätzlich: Helle Farben reflektieren mehr Licht und lassen den Raum größer wirken, während dunkle Farben zwar gemütlicher sind, aber den Raum optisch verkleinern können. Ein Tipp für kleine Zimmer: Wähle Vorhänge in einer ähnlichen Farbe wie deine Wandfarbe – dieser Ton-in-Ton-Effekt schafft eine harmonische Optik.
Wenn du dich für gemusterte Stoffe entscheidest, bevorzuge vertikale Muster oder feine, dezente Designs. Große, auffällige Muster können in kleinen Räumen schnell überwältigend wirken. Eine Kombination aus transparenten Gardinen und blickdichten Vorhängen kann auch eine gute Lösung sein.
Raumspezifische Tipps für höher gehängte Vorhänge
Die Höhe, in der du deine Vorhänge anbringst, kann einen großen Unterschied in der Wahrnehmung deines Raumes machen. Je nachdem, ob es sich um ein Wohnzimmer, Schlafzimmer oder eine Küche handelt, gibt es unterschiedliche Tipps, wie du deine Vorhänge höher hängen kannst, um den maximalen Effekt zu erzielen.

Für verschiedene Räume und Fenstertypen gelten unterschiedliche Gestaltungsregeln. Im Wohnzimmer, wo oft mehr Platz zur Verfügung steht, kannst du die Gardinenstange besonders hoch anbringen und mit üppigen Stoffen arbeiten. Hier wirken bodenlange Vorhänge besonders elegant und lassen den Raum großzügiger erscheinen.
Im Schlafzimmer empfehlen sich Kombinationen aus transparenten Gardinen und blickdichten Vorhängen, die du auf einer Doppelstange montieren kannst. Achte darauf, dass beide Stofflagen bis zum Boden reichen, um den Höheneffekt zu maximieren.
In der Küche sind bodenlange Vorhänge oft unpraktisch. Hier kannst du den Höheneffekt trotzdem erzielen, indem du die Gardinenstange hoch anbringst, aber kürzere Vorhänge wählst, die beispielsweise auf Fensterbankebene enden.
- Bei Fenstern, die bis fast zur Decke reichen, bieten sich Schienensysteme an, die direkt an der Decke montiert werden und so den verbleibenden Platz optimal ausnutzen.
- Für Dachschrägen oder ungewöhnliche Fensterformen gibt es spezielle Lösungen wie gebogene Gardinenstangen oder maßgefertigte Systeme, die trotz der baulichen Besonderheiten einen Höheneffekt erzielen können.
Durch die richtige Wahl der Vorhänge und deren Höhe kannst du den Charakter deines Raumes erheblich verändern und einen behaglicheren Eindruck erzeugen. Denke daran, dass die richtige Vorbereitung und Planung entscheidend sind, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbringen der Vorhänge
Um deine Vorhänge erfolgreich aufzuhängen, folge dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung. Zunächst benötigst du die richtigen Werkzeuge für die Montage deiner höher gehängten Vorhänge.
- Bohrmaschine
- Wasserwaage
- Maßband
- Bleistift
- Schraubenzieher
- Dübel und Schrauben je nach Wandbeschaffenheit
Beginne damit, die Position für die Gardinenstange oder -schiene zu markieren. Achte darauf, dass sie mindestens 15 cm über dem Fensterrahmen und auf beiden Seiten jeweils 15-20 cm breiter als das Fenster ist.
Tipps für eine sichere Montage
Prüfe mit der Wasserwaage, ob deine Markierungen gerade sind, und bohre dann die Löcher für die Halterungen. Bei schweren Vorhängen oder breiten Fenstern solltest du zusätzliche Halterungen in der Mitte anbringen.
Nachdem du die Halterungen sicher an der Wand oder Decke befestigt hast, montiere die Gardinenstange oder -schiene in den Halterungen. Befestige dann die Vorhänge mit Ringen, Gleiter oder je nach System mit den passenden Befestigungselementen.
Hänge die Vorhänge auf und verteile den Stoff gleichmäßig, sodass sie auf beiden Seiten symmetrisch fallen und den gewünschten Effekt erzielen. Überprüfe zum Schluss, ob sich das Fenster noch problemlos öffnen lässt.
Dein neuer Raum: Mehr Höhe, mehr Atmosphäre
Entdecke, wie du mit höher gehängten Vorhängen deine Räume verwandeln kannst. Indem du Vorhänge höher als das Fenster hängst, kannst du eine elegantere und luxuriösere Atmosphäre schaffen.
Nachdem du deine Vorhänge höher angebracht hast, wirst du den Unterschied sofort bemerken. Die Decken wirken höher, der Raum großzügiger und das Ambiente eleganter.
Weitere Tipps zur Raumoptimierung
Um den Effekt zu maximieren, kombiniere höher gehängte Vorhänge mit anderen raumvergrößernden Elementen wie einem großen Spiegel gegenüber dem Fenster. Die Wahl der richtigen Möbel kann den neuen Look unterstützen.
Genieße die neue Atmosphäre in deinen Räumen und experimentiere mit verschiedenen Stoffen und Farben für deine Vorhänge.